Helden der Lüfte gesucht: Wie du ein Einsatzpilot bei den Luftstreitkräften wirst!
Der letzte Schritt zum Adrenalinkick: Wie du zum Militärpiloten wirst

Es ist der Traum vieler Menschen, in den Cockpits von Kampfjets zu sitzen und als Militärpilot die Lüfte zu beherrschen. Doch wie wird man eigentlich zum Militärpilot? Welche Voraussetzungen muss man erfüllen und welche Ausbildung braucht man dafür? In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du wissen musst, um deinen Traum vom Fliegen in den Diensten des Landes wahr werden zu lassen. Wir zeigen dir die verschiedenen Wege auf, die dich zum Ziel führen können und geben dir wertvolle Tipps und Ratschläge für eine erfolgreichen Karriere als Militärpilot.
Helden der Lüfte gesucht: Wie du ein Einsatzpilot bei den Luftstreitkräften wirst!
Ein Militärpilot ist ein Pilot, der für eine militärische Organisation fliegt. Seine Hauptaufgabe ist es, das Luftfahrzeug in der Luft zu steuern und es zu einem bestimmten Ziel zu navigieren. Als Militärpilot übernimmst du als Teil der Streitkräfte deines Landes eine wichtige und hochspezialisierte Aufgabe. Um sich für eine Ausbildung zum Militärpiloten zu qualifizieren, musst du bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Die Grundvoraussetzungen für eine Karriere als Militärpilot
Um Pilot zu werden, gibt es bestimmte Grundvoraussetzungen, die erfüllt werden müssen. Dazu gehören:
• eine abgeschlossene Schulausbildung (Matura, Fachausbildung, abgeschlossene Lehre)
• gute körperliche und geistige Fitness
• Sehkraft (maximal +/- 5 Dioptrien), Farbtauglichkeit
• hohes Maß an Konzentrationsfähigkeit
• gute räumliche Vorstellungskraft
• Wertungsziffer mindestens 7
• keine Vorstrafen

Neben den grundlegenden Anforderungen müssen Militärpiloten weitere Bedingungen erfüllen, um den Beruf ausüben zu können:
Auch eine hohe Stressresistenz ist von großer Bedeutung, da der Beruf mit vielen Herausforderungen verbunden ist. Eine schnelle Auffassungsgabe und eine ausgeprägte räumliche Vorstellungskraft sind wichtige Eigenschaften. Ein hohes Maß an Konzentrationsfähigkeit ist ebenfalls notwendig, da selbst kleine Fehler im Umgang mit der Technologie oder in der Flugnavigation katastrophale Folgen haben können. Als Pilot bei den österreichischen Luftstreitkräften muss man auch eine teamfähige Persönlichkeit haben, da beim Fliegen die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Piloten und dem Bodenpersonal entscheidend für den Erfolg von Missionen ist.
Militärpiloten arbeiten oft unter schwierigen Bedingungen wie schlechtem Wetter oder hohem Stress und müssen bereit sein, auch in diesen Situationen effektiv zu arbeiten.

Der Schlüssel zur Elite: Das Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren für Militärpiloten in Österreich ist ein anspruchsvoller Prozess, der
sorgfältig ausgewählte Kandidaten auf ihre Eignung und Fähigkeit testet, ein Teil des
Eurofighter-Pilotenteams zu werden. Das Auswahlverfahren besteht aus drei Teilen:
UNTERSUCHUNGEN ZUR EIGNUNG ALS PILOT/IN
Vor Beginn der Grundausbildung wirst du einer umfassenden Untersuchung unterzogen, um deine medizinische, psychologische und sportliche Fitness zu bewerten. Merkfähigkeit, Konzentration und räumliches Vorstellungsvermögen sind für angehende Piloten von besonderer Bedeutung, weshalb diese Fähigkeiten bei den Untersuchungen in Wien-Stammersdorf eingehend von erfahren Ärzten und Psychologen überprüft und ausgewertet werden. Die Untersuchungen dauern zwischen zwei und fünf Tagen. Wenn du diese Überprüfungen bestehst, bist du deinem Traum vom Beruf als Militärpiloten ein Stück weit näher.
FLUGTAUGLICHKEITSBEURTEILUNG
Wenn die Kandidaten diese erste Hürde erfolgreich gemeistert haben, müssen sie sich einem Assessment ihrer sozialen Kompetenzen stellen, wie Teamfähigkeit und Führungsqualität. Diese Untersuchung ist ein wichtiger Teil des Auswahlverfahrens und prüft deine physischen und geistigen Fähigkeiten, um ein Flugzeug sicher zu steuern. Du kehrst für eine 3-tägige Überprüfung nach Wien-Stammersdorf zurück. Um deine praktischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen, erwarten dich weitere Tests und Prüfungen.